Am 26. November 2024 stand das Thema «Laufbahnen für den Third-Space» im Mittelpunkt. Auf dem Campus Olten der FHNW (Hochschule für Soziale Arbeit) fand ein Third-Space-Netzwerktreffen statt. Die Regionalgruppe Schweiz des Netzwerks Wissenschaftsmanagement fungierte wieder als Verankerung für das schweizweite Hochschulentwicklungsprojekt von swissuniversities «Wissenschaftsmanagement an FHs und PHs»


📚 Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in das Thema „Laufbahnen im Third Space – Erfahrungsberichte aus den Schweizer Hochschulen“.

🏫 Hanne Bestvater und Andrea Eichholzer weiteten den Blick auf die institutionellen Entwicklungen des Themas Third-Space in der Schweiz, boten Bezüge zu Entwicklungen in Deutschland und berichteten über spezifische Befragungsergebnisse  in der Schweiz.

🤝 5 Expert*innen aus verschiedenen Hochschulen (FH und PH) teilten in knackigen Pitches ihre individuellen Erfahrungen im institutionellen und individuellen Umgang mit Third-Space-Laufbahnen. Besonders spannend waren dabei die unterschiedlichen Perspektiven der Vortragenden. Bei aller Weiterentwicklung reicht die personalrechtliche Verankerung immer noch vom administrativem bis zum wissenschaftlichen Personal. Noch entscheidet sich eine Hochschule Third-Space gar nicht in ihren Personalreglementen zu erwähnen, andere haben bereits Laufbahnmodelle explizit für Third-Space-Professionelle entwickelt.

💡Das Abschlussfazit: Ganz klar: es wird sichtbar, wo es hingeht mit den Laufbahnmodellen und der Verankerung von Third-Space-Professionellen. Vernetzung tut gut. Third-Space macht euch sichtbar, z.B. in der Regionalgruppe Schweiz, positioniert euch. Bleibt auf dem Laufenden in den wesentlichen inhaltlichen Bereichen des Third-Space und stärkt eure Resilienz.